GENUSS und SUCHT - Die Dosis macht das Gift
Sommerakademie für lebensbegleitendes Lernen 2018
Termin: Dienstag, 3. Juli 2018, 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Universität Graz, Humboldtstr. 48, 2. OG, SR 44.21
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung: SeniorInnenbüro Graz, Tel.: 0316/872-6391, 0316/872-6393
PROGRAMM
9.00 – 10.00
Sind Drogen etwas Neues oder gab es sie schon immer?
Sind alle Drogen gleich gefährlich und von welchen Faktoren hängt das ab? Gibt es typisch männliche oder typisch weibliche Drogen? Kann man Abhängigkeits-erkrankte heilen oder ihnen helfen? Mit diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit Drogen, Genuss und Sucht setzt sich dieser Vortrag auseinander.
Dr. Ulf Zeder, Suchtkoordinator, Gesundheitsamt der Stadt Graz, Referat für Sozialmedizin
10.15 – 11.15
(Mögliche) Wege in die SuchtDie Wege in die Sucht sind von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt. Was motiviert Menschen zu Konsum von Alkohol und anderen Drogen? Wie kann man sich den Prozess von genussvollem Umgang über kompensatorischen Konsum bis hin zur Suchtentwicklung vorstellen? Im Vortrag werden die subjektiven Wirkungen von Alkohol, anderen Drogen und bestimmten Verhaltensweisen, Konsummotive und der Übergang zu Missbrauch und Sucht dargestellt. Zudem gibt es Beispiele aus der Arbeitspraxis der Suchtberatungs-stellen.
Manfred H. Geishofer, Psychotherapeut, Geschäftsführer der b.a.s. – Steirische Gesellschaft für Suchtfragen
Präsentation
11.15 – 11.35
Bewegte Pause
Pause mit kurzen optionalen Bewegungseinheiten
Dr.in Ursula Schimanofsky
11.35 – 12.15
Moderne Süchte und das BelohnungssystemMit Einzug der neuen Medien eröffnen sich immer mehr Risikobereiche, die dazu verleiten abhängig zu werden. Was sind „moderne Süchte“ und wie können sie anhand des altbekannten Belohnungssystems erklärt werden? Wo liegt die Grenze zwischen Genuss und Sucht und wie lässt sich diese bestimmen? Ein Erklärungsversuch auf Basis neuro-psychologischer Prozesse.
Scarlet Fiser, BA und Beate Klösch, BSc BA – Psychologie- und Soziologiestudentinnen der KFU
Präsentation
13.15 – 14.15
Suchtpotential und Lebensmittel: Ein Zusammenhang?
Immer häufiger ist von Lebensmitteln bzw. Inhaltsstoffen zu hören, die süchtig machen sollen. Kann wirklich von einem Suchtpotential ausgegangen werden oder stecken womöglich ganz andere Ursachen hinter diesem Phänomen? Es wird auch aufgezeigt, wie komplex unser individuelles Ernährungsverhalten ist und welche einzelnen Faktoren Einfluss darauf nehmen.
Mag.a (FH) Doris Hiller-Baumgartner, Freiberufliche Diätologin
Präsentation
15.00 – 16.30
Wie harmlos ist die Pflanzenwelt?
Wo und wie wachsen Pflanzen, deren Inhaltsstoffe süchtig machen können? Handelt es sich nur um Exoten oder auch um heimische Pflanzen und wie sehen sie aus?
Exkursion in den Botanischen Garten mit Führung
Organisatorisches: Wir treffen uns beim Botanischen Garten in der Schubertstraße 59 um 15.00 Uhr. Dorthin gehen wir vom Seminarraum gemeinsam etwa 15 Minuten zu Fuß bzw. gibt es auch die Möglichkeit ein Sammeltaxi zu bestellen.
René Michalski, Gärtnermeister, Kräuterpädagoge, Heilkräutercoach, Botanischer Garten Graz