Forage
ForAge für lebensbegeleitendes Lernen im Alter
Auf europäische Erfahrung bauen
Programm für Lebenslanges Lernen
Grundtvig Multilaterales Netzwerk
518459-LLP-1-2011-1-UK-Grundtvig-GNW
Möchten Sie bei ForAge dabei sein?
ForAge ist ein offenes Netzwerk. Wir freuen uns über neue NetzwerkpartnerInnen. Hier finden Sie die Unterstützungserklärung für unser Netzwerk. Senden Sie uns ein Táto adresa je chránená pred robotmi nevyžiadanej pošty. Ak ju chcete vidieť, musíte mať povolený JavaScript. .
Was ist ForAge?
Das europäisches multilaterale Netzwerk ForAge fördert den Erfahrungsaustausch im Bereich lebensbegleitendes Lernen für ältere Menschen. Ziel des Projektes ist die Schaffung von höheren Standards für die Praxis in Europa.
Während der letzten zwei Jahrzehnte gab viele europäische Projekte, Programme, Seminare und Netzwerke zum Thema lebensbegleitendes Lernen im Alter. ForAge baut auf diesen reichen Erfahrungsschatz auf, sammelt und teilt Informationen, analysiert Wert und Auswirkungen auf Bildungs- und Alter(n)sstrategien und bewertet Forschungsergebnisse.
Hintergrund
Lebensbegleitendes Lernen hat viele Auswirkungen auf Menschen, Familien, Gemeinschaften und Staaten in Europa und darüber hinaus. Durch lebensbegleitendes Lernen können soziale Ausgrenzung und Isolation bekämpft werden und die mentale und physische Gesundheit älterer Menschen gefördert werden.
Lebensbegleitendes Lernen kann dabei helfen im Alter länger unabhängig zu bleiben und es stärkt das allgemeine Wohlbefinden in späteren Lebensjahren. Generell ist es eine Bereicherung für Einzelne und für Gemeinschaften.
Ein Ziel des ForAge Projektes ist die Untersuchung der positiven Auswirkungen von Lernen auf ältere Menschen und die Förderung und Miteinbeziehung einer größeren Anzahl von Menschen.
Unsere Ziele
Das Ziel von ForAge ist die Entwicklung einer zentralen Plattform für Informationen über lebensbegleitendes Lernen im Alter in Europa und die Vernetzung der verschiedenen Aktivitäten und Projekte. Lernen für ältere Menschen fördert ein Miteinander, Teilhabe und Solidarität zwischen den Generationen. ForAge fördert die Anerkennung dieses Wertes. Ziel des Netzwerkes ist auch zur internationalen Forschung über lebensbegleitendes Lernen beizutragen und den Zugang zu innovativen und progressiven Ideen und Praktiken in Europa zu verbessern.
Geplante Ergebnisse
ForAge fördert den Wertes von lebensbegleitendem Lernen im Alter durch die Entwicklung einem allgemein zugänglichen Archive und einer interaktiven Datenbank für Projekte, Forschungsergebnisse, Grundsatzprogramme, Statistiken und Beispielen guter Praxis.
Folgende Ergebnisse sind geplant:
- ForAge Internetseite und Newsletter
- Berichte, Kommentare und Diskussionen
- Jährliche europaweite Konferenzen zum Thema lebensbegleitendes Lernen im Alter
- Dialog mit Politikern und Entscheidungsträgern
- Workshops zu relevanten Themen
- Ein europäisches Glossar von relevanten Begriffen
- Eine Plattform für Auskünfte und Informationen
Zielgruppen
Die Hauptzielgruppen von ForAge sind ältere Menschen und ältere Lernende, Freiwillige und Organisationen, die lebensbegleitendes Lernen für ältere Menschen anbieten, Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten, Erwachsenenbildner, Manager und Planende in der Erwachsenenbildung, Forscher auf diesem Gebiet, Gewerkschaften, Politiker und EntscheidungsträgerInnen
Projektdaten
Das Projekt dauert von 1.1.2012 bis 31.3.2015 und wird vom Institut für lebenslanges Lernen an der Universität Leicester in Großbritannien koordiniert.
Wer wir sind
- University of Leicester, Institute of Lifelong Learning, Großbritannien (Networkoordinator)
- bia-net Netzwerk Bildung in Alter, Graz, Österreich
- 50plus Hellas, Athen, Griechenland
- Trebag Property & Project Management Ltd, Budapest Ungarn
- Lunaria, Rom, Italien
- The Elephant Learning in Diversity, Niederlande
- PRO-MED sp. Z.o.o., Gdansk, Polen
- AidLearn, Lissabon, Portugal
- IMBD Domicilium,Brno, Tschechische Republik
- EUROED Association, Bukarest, Rumänien
- Association for Education and Ageing, Großbritannien
- Comenius University Bratislava, Slowakei
- MERIG, Graz, Österreich
- The Slovenian Third Age University, Ljubljana, Slowenien
- Cordoba University, Cordoba, Spanien
- Age Action Ireland, Dublin, Irland
Assoziierte PartnerInnen
- Workers Education Association, Belfast, Nordirland
- The Age Platform Europe, Brussels, Belgien
- BAGSO, Bonn, Deutschland
NetzwerkpartnerInnen
Österreich: Bildungsnetzwerk Steiermark
Mag.a Grete Dorner, Geschäftsführung
Niesenbergergasse 59, 8020 Graz
Tel.: 0316 821373
www.bildungsnetzwerk-stmk.at
Österreich: FH JOANNEUM
Mag. (FH) Maria Auer
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
http://www.fh-joanneum.at
Deutschland: University Kassel
Prof. Dr. Fred Karl
FB Humanwissenschaften
D 34109 Kassel
www.soziale-gerontologie.de
Litauen: Seniors Initiatives Centre
Edita Šatienė
Krevos g. 9-2
Kaunas, LT 44236
http://www.senjoru-centras.lt/en/
Tschechische Republik: ATHENA
Hana Danihelkova
28.rijna 165/68, 709 00 Ostsrava
www.athena-women.cz
Tschechische Republik: Rovnovazka
Klára Tidrichová
Na Hranici 456
739 33 Vratimov - Horní Datyne
Táto adresa je chránená pred robotmi nevyžiadanej pošty. Ak ju chcete vidieť, musíte mať povolený JavaScript.
Schweiz: Seniorenuniversität der Universität Bern
Prof. Dr. Ruth Meyer Schweizer
Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
www.seniorenuni.unibe.ch
Downloads
Projektfolder
Projektfolder (English)
Projektfolder (Deutsch)
Newsletter
Newsletter 1 (English)
Newsletter 1 (Deutsch)
Newsletter 2 (English)
Newsletter 2 (Deutsch)
Newsletter 3 (English)
Newsletter 3 (Deutsch)
Newsletter 4 (Englisch)
Newsletter 4 (Deutsch)
Newsletter 5 (English)
Newsletter 5 (Deutsch)
Newsletter 6 (English)
Newsletter 6 (Deutsch)
Newsletter 7 (English)
Newsletter 7 (Deutsch)
Newsletter 8 (English)
Newsletter 8 (Deutsch)
Newsletter 9 (English)
Newsletter 9 (Deutsch)
Newsletter 10 (English)
Newsletter 10 (Deutsch)
Newsletter 12: englisch
Newsletter 12: deutsch
Newsletter 13: englisch
Newsletter 13: deutsch
Newsletter 14: englisch
Newsletter 14: deutsch
Newsletter 15: englisch
Newsletter 15: deutsch
Newsletter 16: englisch
Newsletter 16: deutsch
Newsletter 17: englisch
Newsletter 17: deutsch
Newsletter 18: englisch
Newsletter 18: deutsch
Newsletter 19: englisch
Newsletter 19: deutsch
Berichte
Erster Jahresbericht (english)
Erster Jahresbericht (deutsch)
Zwischenbericht des Projektes (english)
Zweiter Jahresbericht (englisch)
Zweiter Jahresbericht (deutsch)
Dritter Jahresbericht (englisch)
Dritter Jahresbericht (deutsch)
Diskussionen im ForAge Forum
Februar 2015: Ältere Menschen im neuen Erasmus+ Programm
Juli 2014: Intergenerationelles Lernen
Juli 2014: Soziale Bedingungen von freiwilliger Arbeit von Älteren und Projekte guter Praxis in Europa
Mai 2014: Ältere Menschen und Lernen in post-Konflikt Situationen
März 2014: Lebensbegleitendes Lernen im Alter für ethnische Minderheiten, MigrantInnen, Flüchtlinge und Roma
Mai 2013: Geben wir älteren Menschen eine Stimme durch Lernen
Mai 2013: Gender: Lernen für Männer und Frauen
Mai 2013: Die Einbindung von Interessensvertretungen in das Thema Lernen im Seniorenalter
Konferenzen
New Directions and New Learning in Later Life.
Taking the Learning to the Learner; Active and Healthy Ageing; Learning Communities
ForAge Internationale Konferenz in Lissabon, Portugal
7. - 8. November 2014
Agenda
The Future of Learning for Older People in Europe
Learning from Experience
ForAge Internationale Konferenz in Budapest, Ungarn
30. September - 1. Oktober 2013
Konferenzprogramm
Montag, 30. September, 2013
Registrierung: 13.00-13.30
Jede/e KonferenzteilnehmerIn wird einer Gruppe zugeteilt, um an den Workshops teilzunehmen.
13.30-14.00 Begrüßung
13.30 Begrüßung durch Professor John Benyon, Koordinator des ForAge Netzwerkes
13.40 Begrüßung durch Péter Kövesd, Geschäftsführer der Trebag Ltd, Budapest,
13.50 Begrüßung durch das Ungarische Ministerium für Soziale Angelegenheiten und Ältere
14.00 – 15.30 1. Plenarsitzung
14.00 Learning lessons from across the world – Dr. Alan Tuckett, President ICAE (International Council for Adult Education) download presentation
14.35 Infonet. Informationsaustausch über Lernen von Erwachsenen in Europa, Dr. Michael Sommer, Koordinator Infonet, Akademie Klausenhof, Deutschland download presentation
15.10 Teaching older Learners - A System´s perspective on the cross roads of megatrends and individual needs. Dr. Koen DePryck, Vrije Universität Brüssel, Belgien download presentation
15.30 Kaffeepause
15.50 – 16.40 2. Plenarsitzung
15.50 Warum ist das alles so wichtig? Der Kontext für lebensbegleitendes Lernen im Alter im 21. Jahrhundert und die Rolle des ForAge Netzwerkes. Jim Soulsby, Großbritannien, ForAge Netzwerk download presentation
16.15 VISAL Visual impaired seniors active learning. Roma Ferretti, Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich download presentation
16.30 EDU Senior Improving senior´s quality of life: a toolkit to evaluate education for elderly learners, Roger Estelle Curto, Escuder Mollon Senior Citizens´ University, Castellón, Spanien download presentation
16.50 – 17.50 3. Plenarsitzung
16.50 Internet usage among 50+, Special flavours of the internet cake, Katalin Vamos, Tourismus- und Marketinexperin und Fitneestrainerin download presentation
17.10 Mental Status of Hungarien fifty plus generation and the health of benefits of later life learning, Bálint Boga, MD, ehem. Präsident der ungarischen Organisation für Gerontologie und Geriatrie download presentation
17.30 The Present and the Future of Hungarian Gerontagogy, Prof. József Jásperényi, PhD, King Sigismund College, Director Research Center for Gerontoeducation, Budapest, Ungarn download download presentation
17.50 Abschluss des ersten Konferenztages
Zusammenfassung, Information für den Empfang und Überblick über das Programm am nächsten Tag
18.30 Empfang
19.30 Abendessen
Dienstag, 1. October, 2013
Tag der älteren Menschen
9.00 - 10.45 4. Plenarsitzung: Wir feiern den Tag der ältern Menschen
09:00 Active Ageing - healty ageing, Zsófia Pusztai, MD, Amtsleiterin des ungarischen Büros der Weltgesundheitsorganisation download presentation
09.20 Der Nutzen des lebensbegleitenden Lernens im Alter, Professor Franz Kolland, Universität Wien, Österreich download presentation
10.05 Older people at the labour market, Workplace, older people, social issues, Ildikó Laki, doctoral candidate, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Institut für Soziologie, Budapest, Ungarn
10.20 1. Workshoprunde
Es werden drei parallele Workshops angeboten, damit alle Teilnehmenden alle Workshops besuchen können.
A) Post Conflict learning and the role of older people
B) Older people and the new education programmes download presentation
C) The learning needs of older people form minority ethnic, migrant and Roma communities
11.15 Kaffeepause
11.35 2. Workshoprunde
Es werden drei parallele Workshops angeboten, damit alle Teilnehmenden alle Workshops besuchen können.
A) Post Conflict learning and the role of older people
B) Older people and the new education programmes download presentation
C) The learning needs of older people form minority ethnic, migrant and Roma communities
12.25 3. Workshoprunde
Es werden drei parallele Workshops angeboten, damit alle Teilnehmenden alle Workshops besuchen können.
A) Post Conflict learning and the role of older people
B) Older people and the new education programmes download presentation
C) The learning needs of older people form minority ethnic, migrant and Roma communities
13.15 . 14.15 Mittagessen, Posterpräsentation und Networking
14.15 – 15.15 3 parallele Workshoprunden, Posterpräsentation
Workshop 3A: Lernen und Training für und ber ältere Menschen in der Pflege
14.15 - 14.35 Continued Learning & Older People in Care. Andrea Patrick-Walker, First Taste, Derbyshire, Großbritannien download presentation
14.35 - 14.55 SensAge - Lifelong learning needs for Ageing People with Sensory Disabilities - Tajana Uzun, Croatian National Association of Deafblind Persons, Dodir, Zagreb, Croatia download presentation
14.55 - 15.15 MENTA 50+, Enikö Nagy, Trebag Property and Projectmanagement Ltd, Nagykovádsi, Hungary
Workshop 3B: Intergenerationelles Lernen
14.15 - 14.35 Learning across generations: older volunteers in school learning from children. Carolyn Kagan. Manchester Metropolitan University & Intergen, Großbritannien download presentation, download poster
14.35 - 14.55 Recognition of Intergenerational Volunteering Experiences & Results RIVER, Maren Satke, die berater Unternehmensberatung, Wien, Österreich download presentation
14.55 - 15.15 Intergenerational Learning: The case of "The Knowledge Volunteers (TKV) Project in Greece, Myrto-Maria Ranga, PhD, 50plus Hellas, Athen, Griechenland download presentation
Workshop 3C: The Rolle der Informationstechnologie im lebensbegleitenden Lernen für Ältere
14.15 - 14.35 careNET: Building ICT competencies in the long term care sector to enhance quality of life for older people and those at risk of excluscion, Barbara Lázár, European Distance & E-Learning Network, Budapest, Ungarn
14.35 - 14.55 Engagement in intergenerational lerning by experienced older people. Maria Raquel Patricio, Polytechnisches Institut der Braganca & Antonio Osorio Universität in Minho, Portugal download presentation
14.55 - 15.15 SEE-GREEN Senior Engagement in a Geen Economy, Silvia Farina, Eurocrea Merchant Srl, Mailand, Italien download presentation
15.20 - 16.20 5. Plenarsitzung: Hören wir den Lernenden zu
15.20 - 15.40 Later Life learning skills - what helps us and what we need to learn. Catalina Nicolin, Petre Ispirescu Oberschule Bukarest, Rumänien
15.40 - 16.00 The Citizen comes first, Mariana Matache & Prof. Ionut Popa, Asociate Euroed, Bukarest, Rumänien download presentation
16.00 - 16.20 Count Us In - Older Learner´s Involvement in Department of Education & Skills funded Community Education. Liz Harper, Age & Opportunity, Irland
16.20 - 16.30 Comfort break
16.30 - 17.10 6. Plenarsitzung
16.30 Learning Possibilities for elderly people by training methods in the Márianosztra Penitentiary Institution, Ildikó Berényi, PhD student, ELTE-PPK, Pilisszentkereszt, Ungarn
16.50 East and West together - Taiji experiences in Hungary, Barbara Varga-Pintér, MD, doctoral candidate, Trebag Property and Projectmanagement Ltd, Nagykovácsi, Ungarn
17.10 – 18.20 7. Plenarsitzung
17.10 Wie passt das alles zusammen und wie geht es weiter. Feedback von den Workshops, Diskussion und Empfehlungen.
18.00 Zusammenfassung und abschließende Kommentare, Peter Kovesd, Trebag and Jim Soulsby, ForAge
18.20 Konferenzende
Download booklet with conference abstracts
"A Society for all Ages"
Learning to LIVE and learning for LIFE
Future scenarios and strategies
On the occasion of Cyprus EU Presidency
A conference on Adult Education
Europäische ForAge Konferenz in Limassol, Zypern
8. - 11. Oktober 2012
Impressionen der Konferenz
Konferenzprogramm
Monday 8th October 2012
09.00 – 09.30 Registration & refreshments
09.30 – 10.15 Opening Ceremony and Key Addresses
• Chairman of the organising committee: Klitos Symeonid
• Mayor of Limassol: Mr Christou
• Katarina Popovic, European Association for Adult Educatio
• Professor John Benyon, University of Leicester, ForAge network
• Opening of the conference: the Minister of Education and Culture: Mr Demosthenous
Cultural programme by the Adult Education Centres, Ministry of Education and Culture
10.15 Presentation: ‘Three Future Scenarios for a Society for all Ages’ by Jumbo Klercq
11.00 – 11.15 Comfort break
11.20 Presentation: ‘Applying Key Concepts of Disability Studies Theory to Visualize a Society for all Ages’, by Dr Simoni Symeonidou
11.50 Introducing the Conference Workshops
12.00 Conference Workshops
13.15 – 14.10 Lunch
14.15 Presentation: ‘Feedback from Workshops and Plenary Discussion with a Panel of Experts on the Contexts, Topicality, Relevance and Relationship to ForAge’
15.45 Presentation: ‘Policies and Practices for Active Ageing and Solidarity among Generations’, by Marina Efthymiadou, Ministry of Labour and Social Insurance, Cyprus
16.15 – 17.45 Presentation: ‘European Networks, Projects and Programmes’
19.00 Reception
20.00 Cyprus night
Tuesday 9th October 2012
09.00 Presentation: ‘The European Map of Intergenerational Learning Network (ENIL)’, by Julie Melville, Beth Johnson Foundation and Centre for Intergenerational Practice
09.30 Presentation: Katarina Popovic outlines a project
10.00 Presentation: ‘The European AGE Platform and the European Year of Active Ageing and Intergenerational Solidarity’
10.30 Discussion: ‘Plenary Discussion around Developing Collaboration and Strategic Development across Networks, Projects and Programmes and a Working Relationship with ForAge’
11.15 – 11.30 Comfort break
11.35 Further Workshop Sessions led by ForAge Partners around Key Issues from the Initial ForAge Partner Surveys
13.00 – 14.15 Lunch
14.20 Presentation: ‘The SIGOLD and Open Inn projects’ by Iveta Orbanova and Natasa Urbancikova, Slovakia
15.00 Presentation: ‘Learning in Later Life and Intergenerational Cooperation – the Results of Five Years of Service Training Courses in Cyprus’ by Jim Soulsby
15.30 Key Messages for Policy Makers across the EU and recommendations for ForAge
16.00 Panel Discussion
16.30 Summary and Close of Conference
Kontakt in Österreich
Táto adresa je chránená pred robotmi nevyžiadanej pošty. Ak ju chcete vidieť, musíte mať povolený JavaScript.
ForAge Projektseite